Mit dem Lernserver können Lehrkräfte die Rechtschreibung ihrer Schülerinnen und Schüler effektiv und unkompliziert stärken. Ob Klassen-, Gruppen- oder Einzelförderung - flexible Modelle ermöglichen passgenauen Unterricht und erfolgreiche LRS-Förderung.
Von Prof. Dr. Friedrich Schönweiss bereits 2003 an der Universität Münster entwickelt und stetig fortentwickelt, profitieren Lehrkräfte von mehr als 20 Jahren Erfahrung und Expertise zu LRS-Förderung und Rechtschreibunterricht. Schulen, die sich einmal für die Lernserver-Nutzung entscheiden, bleiben in der Regel bei diesem System - aus Überzeugung.
Wie funktioniert der Lernserver?
Auf Basis eines handschriftlichen Lückendiktats (Münsteraner Rechtschreibanalyse) werden die Rechtschreibfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in 233 Fehlerkategorien analysiert und in passendes Übungs- und Fördermaterial übersetzt. Die Münsteraner Rechtschreibanalyse liegt in 6 verschiedenen Teststufen vor und kann in den Klassen 2-13 eingesetzt werden.
Das individuelle Fördermaterial wird entweder für einzelne Kinder oder für Kleingruppen erzeugt. Arbeitsblätter, Spiele, Wortlisten, Merkhilfen und Lösungsblätter werden durch didaktische Hintergrundinformationen und Hilfestellungen für die Lehrkraft ergänzt, wodurch Unterrichtsvorbereitung und zielgerichtete Begleitung individueller Lernwege erleichtert werden.
Der Lernzuwachs kann mit einem B-Test überprüft werden. Mehr als 700.000 Kinder haben seit 2003 von der Münsteraner Rechtschreibanalyse profitiert.
Das Screening der Rechtschreibfähigkeiten ist beim Lernserver kostenlos. Für das ausführliche Leistungsprofil und die individuellen und Gruppen-Fördermaterialien fallen Kosten an. Alle Informationen dazu findest du beim Lernserver.